Newsarchiv

04.07.2023

Manuel Kaiser Vereinsmeister 2023 share

Wie jedes Jahr im Sommer suchte die Tischtennisabteilung des SV Altenstadt/WN bei ihren Vereinsmeisterschaften den besten Spieler und das beste Doppel des Vereins. Zwölf Teilnehmer traten insgesamt an, das Spieler-Niveau war dabei so hoch wie nie, da nahezu die komplette erste und zweite Mannschaft anwesend war.
Gestartet wurde mit dem Doppel-Wettbewerb im KO-System, dabei wurden traditionsgemäß die Doppelpaarungen zugelost. Mit zwei äußerst knappen Fünfsatzsiegen in den ersten beiden Runden zogen Christian Goller und Achim Neubauer ins Finale ein. Dort wartete das Doppel Günter Frank / Jürgen Dittrich, die mit deutlicheren Siegen (3:1 und 3:0) den Weg ins Finale fanden. Das entscheidende Spiel um den Titel verlief dann äußerst ausgeglichen: Erst im fünften Satz konnte sich Frank/Dittrich mit knappem Vorsprung durchsetzen und sich den Titel erspielen.
Im Einzel wurde in zwei Vorrundengruppen gespielt, mit einer Endrunde der jeweils besten Zwei jeder Gruppe. In der ersten Gruppe setzte sich Günter Frank klar mit fünf Siegen und ohne Niederlage durch, Zweiter wurde Henry Schreitmüller vor Jürgen Dittrich. In der zweiten Gruppe war das Ergebnis äußerst knapp, drei Spieler erreichten ein Ergebnis von vier Siegen und einer Niederlage, sodass das Satzverhältnis entscheiden musste: Benjamin Lingl landete auf Platz 1 der Gruppe, vor Manuel Kaiser und Felix Holfelder.
In der Endrunde wurde dann engagiert um den Titel gekämpft: Manuel Kaiser sicherte sich den Titel mit drei Fünfsatzsiegen auf dem Tableau, vor Günter Frank und Benjamin Lingl. Abteilungsleiter Manfred Sand gratulierte den Siegern und überreichte den verdienten Pokal. Die Einzelergebnisse gibt es hier.



30.06.2023

Abteilungsleitung einstimmig wiedergewählt share

Die Tischtennisabteilung des SV Altenstadt/WN traf sich in der Gaststätte d’Wirtschaft, um die Weichen für die nächsten Jahre zu stellen. Hauptpunkt waren die Neuwahlen der Abteilungsleitung, in denen die Tischtennisspieler alle bisherigen Funktionäre einstimmig wiederwählten.  Manfred Sand wird weiterhin die Abteilung leiten, Werner Rath bleibt Stellvertreter.  Als Sportwart wurde Jürgen Dittrich bestätigt, Benjamin Lingl als Jugendleiter.
Manfred Sand dankte in seiner Rede allen Mitgliedern, die zum Funktionieren der Abteilung beigetragen haben, sei es in finanzieller Hinsicht oder durch ehrenamtliche Mithilfe.  Ebenso lobte er die Unterstützung durch den Hauptverein.  Daniel Wokensky, 2. Vorstand des Hauptvereins, richtete ebenso die Grußworte an die Teilnehmer und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit.
Im Anschluss wurde die kommende Saison geplant. Durch die bezirksweite Umstellung von Sechser- auf Vierermannschaften werden ab sofort vier statt drei Herrenteams am Punktspielbetreib teilnehmen. Dazu wurden die Mannschaftsaufstellungen sowie die neuen Heimspieltermine besprochen. Weitere Punkte waren die Einführung des digitalen Spielberichts und die voraussichtliche Ligeneinteilung durch den Bezirk.
Zudem wird der SV Altenstadt zur kommenden Saison mit neuen Trikots an die Platte gehen. Zum Abschluss übergab Manfred Sand allen aktiven Spielern ihr neues Shirt und beendete die Versammlung mit einem Hinweis auf die Vereinsmeisterschaften am 1. Juli 2023, in der die Tischtennisspieler in der Turnhalle der Mittelschule den besten Spieler und das beste Doppel der Abteilung ermitteln.



29.05.2023

Einladung zur Jahresversammlung share

Am Freitag, den 16.06.2023, 19 Uhr, findet im Nebenzimmer der d'Wirtschaft die Jahresversammlung der Tischtennisabteilung statt. Neben den Berichten der Abteilungsleitung und Mannschaftsführer stehen dieses Jahr auch wieder Neuwahlen an. Durch die Umstellung von Sechser- auf Vierermannschaften zur kommenden Saison ist auch die Mannschaftsplanung ein großer Punkt auf der Tagesordnung. Alle Spieler und Mitglieder der Tischtennis-Abteilung sind herzlich eingeladen.



16.04.2023

Herren 2 und 3 sichern sich Klassenerhalt am letzten Spieltag share

Nach der sehr erfolgreichen Saison im letzten Jahr, in der alle drei Altenstädter Mannschaften in die nächsthöhere Spielklasse aufsteigen konnten, war klar, dass das Ziel im diesem Jahr Klassenerhalt ist. In allen drei Herrenmannschaften war die Tabellensituation so knapp, dass der letzte Spieltag über direkten Abstieg, Relegation oder Klassenverbleib entscheiden musste. Die schlechteste Ausgangslage hatte dabei die 1. Herrenmannschaft in der Bezirksoberliga. Nur mit einem Sieg gegen Tabellenzweiten Kümmersbruck 2 und gleichzeitiger Niederlage des Mitkonkurrenten Wackersdorf hätte das Team um Günter Frank den Sprung auf den Relegationsplatz schaffen können. Und beinahe hätte diese Sensation auch geklappt. Mit Bestbesetzung erreichte die Mannschaft ein 8:8 Unentschieden und verpasste hauchdünn einen Sieg. Dieser hätte augrund einer Niederlage für Wackersdorf für den Relegationsplatz gereicht.
Erfolgreicher war die zweite Herrenmannschaft um Jürgen Dittrich. Durch die enge Tabellensituation waren vor dem Spieltag noch alle Optionen - Abstieg, Relegation, Klassenerhalt - möglich. Durch einen 9:5-Sieg im Lokalderby gegen die DJK Neustadt 1 schaffte es das Team durch eine sehr gute Leistung aus eigener Kraft, den Klassenverbleib in der Bezirksliga zu sichern, während nun Neustadt und Neusorg direkt absteigen und Immenreuth in die Relegation muss.
Auch die dritte Herrenmannschaft um Achim Neubauer war gefährdet, schaffte aber den Verbleib in der Bezirksklasse A. Trotz einer deutlichen Niederlage gegen den Tabellenersten Kemnath schaffte es Konkurrent Tirschenreuth 2 nicht, sich am letzten Spieltag gegen den TB Weiden 2 durchzusetzen und die Altenstädter noch zu überholen und auf einen Abstiegsplatz zu schieben.

Mit diesem aufregenden letzten Spieltag ist die Saison 2022/23, die erstmals seit der Pandemie wieder vollständig ausgetragen werden konnte, für die Altenstädter Tischtennis-Teams nun beendet. Neben den traditionellen Vereinsmeisterschaften steht in den nächsten Monaten aber auch schon die Planung der kommenden Saison an. Durch die übergreifende Umstellung von Sechser- auf Vierermannchaften zur nächsten Spielzeit müssen alle Mannschaften neu geplant werden. Zudem wird dadurch insgesamt eine Zunahme der Anzahl der Mannschaften im Bezirk erwartet, wodurch die nächste Saison sicherlich spannend, aber unberechenbar wird.



Berichte